Wendet man die pulse and glide Fahrtechnik an, hat man das Gefühl, dass man später an seinem Zielort ankommt, als bei herkömmlicher Fahrweise. Jedoch ist es tatsächlich so, dass man zwar teilweise nicht das aktuelle Tempolimit ausreizt, da man das Fahrzeug bis zur nächsten Ampel ausrollen lässt, damit also langsamer unterwegs ist, aber effektiv gar keine Zeit verloren geht, weil man statt vor der Ampel stehend warten muss, eben die Zeit nutzt, und gleichmäßig zur Ampel ausrollen lassen kann.
Schneller und gelassener am Ziel
Mit der Pulse and glide Technik, erzielt man eine Einsparung zwischen 15% und 35%. Dauerhaft kommen rund 20% Einsparung zusammen. Neben den Einsparungen an Kosten, verursacht man auch weniger Unfälle und hat weniger Verschleiß am Fahrzeug. Besonders an den Reifen und Bremsen macht sich das bemerkbar. Vor allem bei aktuell modernen Elektro- SUV mit extrem hohen G-Kräften in Kurvenfahrten macht sich die Langlebigkeit der Reifen mit der gleichmäßigen Fahrweise bemerkbar.
Rund 20 Millionen Tonnen Co2 könnten pro Jahr mit der pulse and glide Fahrtechnik eingespart werden. Das entspricht in etwa der Wärmedämmung aller Wohngebäude in Deutschland. Man könnte also mit wenig Aufwand etwas sehr Gewaltiges erreichen. Zudem wäre das Feinstaubproblem erledigt, da ja ein Großteil der Feinstäube durch das Bremsen und den Reifenabrieb verursacht wird.
Die auf das Jahr hochgerechneten Kosteneinsparungen entsprechen je nach Fahrleistung bis zu 1000 € pro Fahrzeug. Das ist besonders für Unternehmen mit großen Kfz Flotten interessant. Für sie bieten wir professionelle Fahrtrainings an. Mit solch einem Eco-Training schaffen Sie eine neue Fahrkultur der Effizienz in Ihrem Unternehmen.
Zusätzlich erreicht man dauerhaft folgende Ziele: